Zwei Tage lang stand die inhaltliche Arbeit an zentralen Zukunftsfragen des Kreises im Mittelpunkt der Klausurtagung der Kreis-CDU im Bildungszentrum Tannenfelde – begleitet von intensiven Diskussionen und einem offenen Austausch zwischen den Mitgliedern.
Auftakt mit Themen aus ÖPNV und Finanzen
Nach der Begrüßung durch Fraktionsvorsitzenden Thomas Detlefsen beschäftigte sich die Fraktion am Freitag zunächst mit aktuellen Entwicklungen im öffentlichen Nahverkehr. Heiko Hecht, Werkleiter des ÖPNV-Betriebs des Kreises, informierte über die Betreiberstruktur im ÖPNV und die Herausforderungen im regionalen Busverkehr.
Anschließend stellte Kämmerer Markus Winter den Haushalt 2026 vor und gab einen Überblick über die finanzielle Lage des Kreises. In der anschließenden Diskussion wurden Ideen und Vorschläge zur Schwerpunktsetzung im kommenden Haushaltsjahr erarbeitet.
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen und geselligem Beisammensein aus.
Zukunftsstrategie und Krisenmanagement am Samstag
Am Samstagvormittag rückten überregionale und sicherheitsrelevante Themen in den Mittelpunkt. Staatssekretärin Magdalena Finke berichtete über den „Operationsplan Deutschland“, ein Konzept zur Stärkung staatlicher Handlungsfähigkeit und Krisenvorsorge.
Im Anschluss erläuterte Herr Fabian Brodersen vom Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz, wie der Kreis Schleswig-Flensburg auf Großschadenslagen und Krisen vorbereitet ist und welche Maßnahmen in den vergangenen Jahren umgesetzt wurden.
Strategie, Austausch und Zusammenhalt
Die Klausurtagung bot erneut Raum für intensive Beratungen, neue Impulse und die strategische Ausrichtung der Fraktionsarbeit. Mit Themen wie Mobilität, Haushaltsplanung, Sicherheit und Krisenvorsorge setzte die CDU-Kreistagsfraktion wichtige Akzente für die politische Arbeit im Jahr 2026.

Empfehlen Sie uns!